Der Verein - Über uns
Nachruf Peter Schmitt
Gmoabriaf der Gemeinde Feldkirchen-Westerham - Januar 2023
Jubiläumsschrift zu 150 Jahre SHV
Der Senioren- und Heimatverein wird 150 Jahre. Das ist für uns ein Grund zu feiern.
Der Vorstand hat eine Jubiläumsschrift erstellt, die unseren Verein repräsentiert. Wir sind ein vorwärtsgewandter Verein, welcher aber auch der Tradition verpflichtet ist, ohne volkstümelnd die Vergangenheit verklären. Die Jubiläumsschrift zeigt einen guten Querschnitt durch den Verein, seine Geschichte, seine Aktivitäten und seine Ausrichtung auf die Zukunft, so wie wir sie sehen. Es ist unsere Aufgabe den Vereins auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten für unsere Mitglieder und auch zukünftige Mitglieder attraktiv zu gestalten.
title="Unsere Jubiläumsschrift zum 150. Bestehen des Verein"""Link zur Jubiläumsschrift und zum Download
Die neue Webseite des SHV
Es ist soweit,
wenn Sie es bis hierher geschafft haben, sind Sie bereits mitten in der neuen Webseite des Vereins.
https://shv-1871.de
Seit dem 18. Mai 2021 ist die Seite aktiv und löst die langjährig vertraute Seite des SHV ab. Mit der Neugestaltung wollen wir unseren Mitgliedern und auch allen Interessierten, und hoffentlich bald auch neuen Mitgliedern des Senioren- und Heimatvereins umfangreiche Informationen rund um den Verein, über alle Veranstaltungen, über die vergangenen Jahreshauptversammlungen und auch zur Vereins-Chronik geben. Ebenso soll der Zugang zur Heimatkundlichen Sammlung HkS vereinfacht werden.
Wir wünschen uns für die Webseite eine positive Aufnahme und eine fleißige Nutzung. Bei Fehlern und für Verbesserungsvorschläge wenden Sie sich bitte an den Vereinsvorstand.
Wir versprechen, dass Sie immer die Informationen auch aktuell vorfinden.
Im Januar 2023 wurde die Webseite im Design aktualisiert, um damit die Übersicht zu vereinfachen und die Lesbarkeit zu verbessern.
SOS - Notfalldosen
SOS-Notfalldose im Kühlschrank rettet Leben.
Alle wichtigen Informationen für (Ihre) Retter sofort aufzufinden. Retter erkennen das Logo der SOS-Notfalldose und wissen, wo die SOS-Notfalldose immer steht.
Beide Vereine, der Senioren- und Heimatvereins und der Nachbarschaftshilfe Feldkirchen-Westerham, haben sich für das Bekanntmachen und die Verteilung der SOS-Notfalldosen an ihre Mitglieder zusammengeschlossen.
In einem Notfall müssen die wichtigsten Daten schnell und zuverlässig gefunden werden. In jeder Wohnung gibt es dafür einen Platz, den z.B. Rettungssanitäter leicht finden: den Kühlschrank! Die im britischen Raum geborene und dort als „Message in a Bottle“ beworbene Idee ist einfach: Vor allem ältere und alleinlebende Menschen hinterlegen für einen Notfall wichtige Informationen wie Vorerkrankungen, Allergien, Medikation und Kontaktpersonen in dem kleinen Behältnis, stellen dieses in den Kühlschrank und weisen mit Aufklebern an dessen Tür sowie am Wohnungseingang auf die Box hin. Notdienste gewinnen dadurch wertvolle Zeit.
Wir sind von dieser Idee überzeugt und möchten unseren Mitgliedern auf Anfrage gerne eine SOS Notfalldose kostenlos geben.
- Eine Notfalldose enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrer Gesundheit. Damit haben Ärzte und Rettungskräfte rasch die wichtigsten Informationen zur Hand, wenn Sie sich selber nicht mehr äußern können.
- Die Dosen enthalten ein Formular, das Sie ausfüllen und immer auf dem neuesten Stand halten. Tragen Sie neben Ihren persönlichen Daten auch die Kontaktdaten Ihres Hausarztes ein.
- Führen Sie hier alle Medikamente auf, die Sie regelmäßig einnehmen. Ganz wichtig: Nehmen Sie Blutverdünner, sollte diese Information möglichst oben stehen, damit die Helfer diese Information sofort finden.
- Geben Sie ebenfalls an, wo Sie Ihre Medikamente aufbewahren. Außerdem nennen Sie Allergien oder Unverträglichkeiten, wie zum Beispiel Penicillin. Chronische Krankheiten, wie einen angeborenen Herzfehler, geben Sie ebenfalls an.
- Informieren Sie darüber, ob eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung existiert und wenn ja, wo diese Unterlagen zu finden sind.
- Nennen Sie ebenfalls Personen, die im Falle eines medizinischen Notfalls informiert werden sollen. Außerdem sollte die Information, ob Haustiere oder andere Personen versorgt werden müssen, wenn Sie ausfallen, nicht fehlen.
- Stellen Sie die Dose in die Kühlschranktür. Der Ort ist deswegen so sinnvoll, da der Kühlschrank in der Küche in jedem fremden Haus und jeder fremden Wohnung leicht von den Rettungskräften gefunden werden kann.
- Mit der Dose bekommen Sie zwei Aufkleber. Einen bringen Sie optimalerweise von innen an der Eingangstür in Augenhöhe an. Darauf ist vermerkt, dass Sie eine SOS-Dose besitzen.
- Den zweiten Aufkleber platzieren Sie von außen an der Kühlschranktür, damit es auch von außen sichtbar ist, dass eine Notfalldose deponiert ist.
Die SOS-Notfalldose ersetzt nicht die Notfall-Mappe, die Patientenverfügung, die Vorsorgevollmacht oder den Medikamentenplan.
Bei Bedarf einfach anrufen, Sie erhalten als Mitglied unserer Vereine die Dose kostenlos.
Nachbarschaftshilfe Telefon 08063-200805 - einfach auf den Anrufbeantworter sprechen, Name und Telefon-Nr. nicht vergessen
Senioren- und Heimatverein Telefon 08063 -
Seite 2 von 2