Bedeutung unserer Vereine für das örtliche Gemeinschaftsleben

„Die Vereine sind die Hauptakteure des kulturellen und sozialen Lebens in jeder Gemeinde!“

 Dieser Satz wird bei Vereinsfeiern oft zitiert und hat auch für unseren Verein bleibende Bedeutung:

 

Zukünftige Herausforderungen für unseren Verein

 Die gesellschaftliche, soziale und kulturelle Betreuung unserer Senioren wird künftig in einem möglicherweise stark veränderten Umfeld stattfinden. Früher konnten Menschen nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben häufig ihren Ruhestand nur noch eine idR überschaubare Zeit oder Anzahl von Jahren genießen. Heutzutage beginnt mit der Pensionierung oft ein völlig neuer Lebensabschnitt, der 20 bis 30 oder noch mehr Jahre dauern kann. Das hängt unter anderem mit einer weniger körperlich anstrengenden Arbeitswelt, mit medizinischen Fortschritten oder mit einem bewussteren Lebensstil zusammen. Die damit verbundenen demographischen Entwicklungen zeigen sich in Kombination mit einem Geburtenrückgang in einem signifikant höheren Seniorenanteil der Bevölkerung, in einer deutlich höheren durchschnittlichen Rentenbezugsdauer und in einem stark rückläufigen Anteil der im Arbeitsleben stehenden Bevölkerung im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung oder zu den Rentenempfängern. Außerdem gibt es immer weniger Drei-Generationen-Haushalte, mit der Folge, dass Senioren immer weniger in ein Familienleben eingebunden sind und deshalb in einem Seniorenhaushalt oder in einem Seniorenheim leben. Dies führt zu einer wachsenden Seniorenvereinsamung. Aufgrund der geschilderten Entwicklungen und auch wegen der Kosten für die Pandemie liegt es auf der Hand, dass der Staat in finanzieller und sozialer Hinsicht künftig nicht mehr so für die Senioren sorgen kann wie in der Vergangenheit. Aufgrund der gegenwärtigen Wirtschaftslage, der Nullzinspolitik, der hohen Mieten usw. wird es vielfach nur noch schwer möglich sein, entsprechend für das Alter bzw. für die Zeit nach dem Berufsleben ausreichend vorzusorgen. Insofern ist nicht auszuschließen, dass dies zu einer steigenden Altersarmut führen könnte. Davon könnten überdurchschnittlich Frauen betroffen sein, da deren Anteil bei den Senioren überwiegt und Frauen zudem durchschnittlich deutlich geringere Renten erhalten.

Wie in anderen Ländern bereits üblich, wird es deshalb auch bei uns immer wichtiger werden, dass sich Vereine, soziale Einrichtungen und ehrenamtlich Tätige in immer stärkeren Maße um die Senioren und die älteren Mitbürger kümmern. Damit wird auch die Seniorenarbeit unseres Verein weiter an Bedeutung zunehmen, da der entsprechende Betreuungsbedarf stark wachsen dürfte. Vor diesem Hintergrund wäre es gut, wenn die aufgrund der Pandemie gesunkene Mitgliederzahl wieder stärker zunehmen würde. Außerdem wäre es sehr hilfreich, wenn wir deutlich mehr jüngere Mitglieder gewinnen könnten, die sich aktiv an der Seniorenbetreuung beteiligen könnten. Aufgrund des derzeit hohen Durchschnittsalters unserer Mitglieder von rd. 76 Jahren sind viele Mitglieder allein schon aus Alters- und Gesundheitsgründen kaum in der Lage aktiv Seniorenbetreuung zu leisten.

Aber auch in der Betreuungsarbeit selbst könnten sich künftig Änderungen ergeben. So ist beispielsweise vorstellbar, dass über Ausflüge und Vorträge hinaus ältere Mitglieder regelmäßig besucht werden, dass Vorträge oder Veranstaltungen auch in Seniorenheimen angeboten werden könnten (z.B. Lesungen, Mitwirkung bei Weihnachtsfeiern oder sonstigen Anlässen in Seniorenheimen etc.) und vieles andere mehr.

Auf alle Fälle bleibt festzuhalten, dass die Seniorenarbeit unseres Vereins aus heutiger Sicht nichts an Bedeutung verlieren wird, sondern im Gegenteil immer wichtiger werden wird. Der Vereinsvorstand aber auch die übrigen Vereinsmitglieder sollten sich Gedanken machen, wie wir diesen steigenden Herausforderungen im Sinne unseres Vereinsgründers gerecht werden können.

 

Zur Betreuung der Heimatkundlichen Sammlung unserer Gemeinde: Auch hier verändert sich das Umfeld stark. Aus beruflichen, gesellschaftlichen und vielen anderen Gründen sind die Menschen mittlerweile wesentlich mobiler geworden als früher. Immer weniger Menschen verbringen ihr ganzes Leben in der Region, in der sie aufgewachsen sind. Das hat auch in unserer Gemeinde dazu geführt, dass viele weggezogen und andererseits Neubürger zugezogen sind. Dadurch ist aber auch bei immer weniger Menschen ein umfassendes Wissen über die Entwicklung der Gemeinde in Vergangenheit und Gegenwart vorhanden. Wie die Erfahrung zeigt, sind viele Neubürger auch daran interessiert, was sich früher in unserer Gemeinde alles getan hat. Andererseits besteht auch bei Weggezogenen häufig Interesse daran, wie es in ihrer Heimatgemeinde weitergeht oder sie wollen ihrer Familie oder neuen Freunden zeigen, in welchem Umfeld sie aufgewachsen sind.

Dazu kommt, dass wegen der immer schneller fortschreitenden Veränderungen sehr häufig der Wunsch nach einer stärkeren Dokumentation der Entwicklung der Gemeinde gewünscht wird, um nicht wertvolles Wissen zu verlieren.

Ein weiterer Aspekt ist, dass früher idR wichtige Dokumente, Unterlagen, Bücher, Bilder oder sonstige heimatrelevante Objekte in der Familie weitergegeben wurden. Künftig dürften diese Unterlagen in verstärktem Maße bei der Heimatkundlichen Sammlung landen. Aus diesen Entwicklungen und um das gesammelte Wissen und das wachsende Volumen der vorhandenen Unterlagen der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, resultieren für die Heimatkundliche Sammlung beträchtliche Herausforderungen.

Zum einen ist ein dem heutigen Standard entsprechendes DV-System erforderlich, das dem hohen Datenvolumen gerecht wird und das zudem ausreichend Erweiterungsmöglichkeiten bietet. Natürlich muss dieses System auch laufend gepflegt werden und eine übersichtliche, flexible Struktur haben. Ganz wichtig ist ferner, dass dieses DV-System auch über eine hohe Benutzerfreundlichkeit verfügen sollte und nicht zu kompliziert ist, damit nicht nur DV-Experten damit arbeiten und die erwähnten Daten betreuen können. Und nicht zuletzt muss sich auch der an der Gemeinde oder bestimmten Unterlagen interessierte Nutzer in dem System gut zurecht finden und die gesuchten Unterlagen mit vertretbarem Aufwand auffinden können. Aufgrund des hohen Durchschnittsalters unserer Mitglieder, der derzeit verfügbaren Kapazitäten und der wenigen Mitglieder mit entsprechenden IT-Kenntnissen ist die Installation eines entsprechenden DV-Systems von unserem Verein allein kaum zu schaffen. Allein die Übertragung und Einarbeitung der über 15.000 Dokumente aus dem bisherigen in das neue System stellt eine Mammutaufgabe dar, die der Verein mit den derzeitigen Kräften kaum schaffen kann.

Zum Zweiten entspricht das Gebäude, in dem die Heimatkundliche Sammlung untergebracht ist, die Alte Post im Ortszentrum von Feldkirchen, vom Bauzustand her kaum mehr den künftigen Anforderungen. Eine umfassende Renovierung erscheint bei einer angestrebten längerfristigen Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudes in absehbarer Zeit notwendig. Unser Verein selbst kann dies natürlich weder im Detail planen, durchführen oder gar finanzieren. Aber zumindest muss vom Verein deutlich darauf hingewiesen werden, dass hier doch ziemlicher Handlungsbedarf besteht. Aber natürlich wird der Verein im Rahmen seiner begrenzten Möglichkeiten sich hierbei einbringen.

Zum Dritten ruht im Senioren- und Heimatverein die Betreuung der Heimatkundlichen Sammlung aus den genannten Gründen derzeit nur auf ganz wenigen Schultern. Und auch diese jetzt schon nicht mehr ganz jungen Schultern werden älter und damit weniger leistungsfähig und belastbar. Deshalb erscheint es dringend geboten, die entsprechenden personellen Kapazitäten deutlich aufzustocken, um den unschätzbaren Fundus der HkS auch für künftige Generationen zu bewahren. Das hoffentlich nach der Pandemie bald wieder einsetzende Mitgliederwachstum dürfte hierfür allein kaum ausreichend sein. Es werden mehr Kräfte benötigt, die aktiv, engagiert und auch mit gewissen Sachkenntnissen konsequent und möglichst längerfristig mitarbeiten. Dies auch deshalb, weil ja nicht nur die Datenbank gepflegt, betreut und mit weiteren Dokumenten befüllt werden muss. Es werden immer mehr weitere Aufgaben an die HkS herangetragen, die es wert sind, wahrgenommen zu werden, wozu aber derzeit die Kapazitäten fehlen. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang unter anderem eine Dokumentation der Auswirkungen der Pandemie in unserer Gemeinde, der Geschichte der Vertriebenen in unserer Gemeinde bis hin zu erläuternden Hinweisen bei bestimmten Straßennamen. Um diese personellen Kapazitäten zu gewinnen, sind verschiedene Wege und Maßnahmen denkbar, wie beispielsweise die Bildung eines Unterstützerkreises, die Einrichtung von Gruppen für bestimmte Aufgabenbereiche, eine stärkere Einbindung von Ortsvereinen in diese Thematik oder auch die Einstellung (eines oder mehrerer) bezahlter Kräfte durch die Gemeinde. Auch eine Zusammenarbeit mit Schulen im Rahmen des Heimatkundeunterrichts oder mit Studenten wäre vorstellbar (die HkS würde sich sicherlich auch für Bachelor- oder Diplomarbeiten eignen). Möglicherweise läuft es auch auf einen Mix verschiedener Maßnahmen hinauf. In jedem Fall ist auch dies eine sehr herausfordernde Aufgabe.